Deutsch lernen für Anfänger: Ein umfassender Leitfaden

Deutsch lernen für Anfänger: Ein umfassender Leitfaden

Einleitung

Deutsch zu lernen öffnet viele Türen – beruflich wie privat. 

Wenn du gerade angefangen hast, Deutsch zu lernen, kann die Sprache schnell überwältigend sein. Aber auch wenn du schon ein bisschen länger dabei bist, kann es manchmal noch kompliziert sein. Um dir beim Lernen zu helfen, habe ich hier einen Leitfaden für dich, der dir in deinem Lernprozess als Unterstützung und Wegweiser dient. 

 

Grundlagen des Deutschlernens

Die Bedeutung der Aussprache

Eine korrekte Aussprache ist sehr wichtig und du solltest schon früh damit anfangen, denn Fehler in der Aussprache können zu großen Missverständnissen führen. Beginnen wir mit den Grundlagen der deutschen Aussprache und wie man sie meistert. Dabei musst du noch keine Deutschkenntnisse besitzen. Es reicht am Anfang, wenn du dich einfach nur mit den Lauten einer Sprache auseinandersetzt. Dazu kannst du Videos auf YouTube schauen und versuchen nachzusprechen, was du hörst.

 

Hier findest du ein paar Besonderheiten der deutschen Aussprache: 

  1. Vokale: In der deutschen Sprache gibt es lange und kurze Vokale. 
    1. Wann spricht man einen Vokal lang? Man spricht einen Vokal lang…
      1. …wenn zum Beispiel nur ein Konsonant folgt: das Bad
      2. … wenn ein “h” auf den Vokal folgt: fahren 
      3. … wenn es einen Doppelvokal gibt: Tee
      4. … wenn als Vokal ein “ie” vorliegt: liegen 
    2. Wann spricht man einen Vokal kurz? Man spricht einen Vokal kurz, …
      1. … wenn ein Doppelkonsonant folgt: der Ball
      2. … wenn zwei oder mehr Konsonanten auf den Vokal folgen: wandern 
  2. Umlaute: In der deutschen Sprache gibt es die besonderen Buchstaben “ö, ü und ä”. Das sind die Umlaute. Hier hast du ein paar Aussprachetipps: 
    1. Ü: Sprich ein I, runde dann die Lippen und sprich ein U. Das ist der Ü-Laut! 
    2. Ö: Sprich ein E, runde dann die Lippen und sprich ein O. Das ist der Ö-Laut! 
  3. Buchstabe “r”: In der deutschen Sprache wird der Buchstabe “r” nicht gerollt, sondern vielmehr im Rachen artikuliert. Das deutsche “r” entspricht viel eher dem sogenannten “ach-Laut”. 
    1. Beispiele: die Kuren vs. die Kuchen

Wenn du gerne gezielt an deiner Aussprache arbeiten möchtest, dann habe ich hier einen Aussprachekurs für dich: https://deutsch1.net/aussprachekurs/ 

 

Grundlegender Wortschatz

Ein solider Wortschatz ist unerlässlich. Ich empfehle daher, dass du gleich zu Beginn einen Wortschatz mit den elementarsten Begriffen und Sätzen aufbauste. Hier behandeln wir einige grundlegende Wörter und Phrasen, die in alltäglichen Gesprächen verwendet werden.

  1. Begrüßung und Höflichkeitsphrasen: "Guten Morgen/Tag/Abend", "Hallo", "Bitte", "Danke", "Entschuldigung”. 
  2. Vorstellung: "Ich heiße...", "Wie ist Ihr/Ihr Name?", "Freut mich, Sie kennenzulernen".
  3. Fragen und Antworten zu Personen: "Woher kommen Sie?", "Wie alt sind Sie?", "Was ist Ihr Beruf?", "Sind Sie verheiratet?".
  4. Alltägliche Aktivitäten und Bedürfnisse: "essen", "trinken", "schlafen", "arbeiten", "spielen", "Haus", "Auto".
  5. Zahlen und Zeit: "eins, zwei, drei...", "heute", "morgen", "gestern", "jetzt", "später", "früher", "Uhrzeit".
  6. Fragen nach Richtungen und Orten: "Wo ist...?", "Wie komme ich zu...?", "links", "rechts", "geradeaus", iIn der Nähe", "Entfernung".
  7. Gefühle und Emotionen: "glücklich", "traurig", "wütend", "überrascht", "ängstlich", "verwirrt".

Einfache Grammatikregeln

Die deutsche Grammatik kann einschüchternd wirken, aber ein paar Grundregeln müssen wir beherrschen. Damit wir den Wortschatz, den wir aufgebaut haben auch richtig anwenden können. Also, fangen wir einmal mit einfachen Regeln an, die die Basis bilden.

  1. Zuerst erkläre ich dir die Personalpronomen im Deutschen:

 

ich 

wir 

du 

ihr 

er, sie, es

sie, Sie (formell) 

 

Das formelle Pronomen “Sie” verwenden wir für fremde Personen, auf der Arbeit oder für Personen, die älter sind als wir bzw. bei Personen, die wir respektvoll adressieren möchten. “Du” benutzt du dann für deine Freunde und Familie. Also, für Menschen, die du gut kennst oder auch für Personen, die du vielleicht noch nicht so gut kennst, die dir aber das “Du” angeboten haben. 

  1. Subjekt-Verb-Objekt (SVO): Die Reihenfolge der Satzglieder im Deutschen folgt oft dem Muster Subjekt-Verb-Objekt. Zum Beispiel: "Der Hund (Subjekt) frisst (Verb) den Knochen (Objekt)." In deutschen Hauptsätzen steht das konjugierte Verb in der Regel an zweiter Stelle. Zum Beispiel: "Ich gehe ins Kino."
  2. Artikel: Nomen im Deutschen haben einen bestimmten oder unbestimmten Artikel. Bestimmt: der, die, das - Unbestimmt: ein, eine, ein.  Zum Beispiel: "der (ein) Tisch" (männlich), "die (eine) Lampe" (weiblich), "das (ein) Buch" (neutral). Dabei ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Artikel sich nicht immer logisch sind und viel eher sich viel eher nach den Endungen richten. Ein gutes Beispiel ist “das Mädchen”. Obwohl “Mädchen” eine weibliche Person ist, bekommt sie den neutralen Artikel “das”. Der Grund: die Endung -chen (das Diminutiv)
  3. Kasus: Nomen im Deutschen ändern je nach ihrer Funktion im Satz ihre Form. Die Formen, von denen hier die Rede ist, nennen sich Kasus oder auch Fälle.  Die vier Fälle sind Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Hier ist ein Beispielsatzt.
    1. Der Mann gibt der Frau die Jacke seiner Schwester

Hier siehst du die 4 Fälle einmal in einer Tabelle. Diese musst du natürlich auswendig lernen.

 

maskulin

feminin

neutral

Plural

Nominativ

der

die

das

die

Akkusativ

den

die

das

die

Dativ

dem

der

dem

den

Genitiv

des

der

des

der

Um zu wissen, welche Kasus im Satz gefragt ist, musst du wissen, welche Verben und Präpositionen, welchen Kasus benötigen.

Z.B. braucht das Verb “schneiden” den Akkusativ.

Ich schneide den Salat.

“helfen” hingegen braucht den Dativ.

Ich helfe dem Mann.

  1. Die Zeiten der deutschen Sprache: In der deutschen Sprache gibt es sechs Zeiten, die du kennen musst. Hier hast du eine Übersicht: 
  1. **Präsens (Gegenwart)**:

   - Beispiel: Ich spiele Fußball.

   - Verwendung: Für Handlungen, die gerade passieren oder regelmäßig stattfinden. Manchmal aber auch für Handlungen, die sicher in der Zukunft stattfinden werden.

  1. **Präteritum (Vergangenheit)**:

   - Beispiel: Ich spielte gestern Fußball.

   - Verwendung: Für abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit.

  1. **Perfekt (Vollendete Gegenwart)**:

   - Beispiel: Ich habe Fußball gespielt.

   - Verwendung: Für Handlungen, die in der Vergangenheit begonnen haben und bis in die Gegenwart reichen oder deren genauer Zeitpunkt nicht wichtig ist.

  1. **Plusquamperfekt (Vollendete Vergangenheit)**:

   - Beispiel: Ich hatte Fußball gespielt, als es zu regnen begann.

   - Verwendung: Für Handlungen, die vor einem anderen Zeitpunkt in der Vergangenheit abgeschlossen waren.

  1. **Futur I (Zukunft)**:

   - Beispiel: Ich werde Fußball spielen.

   - Verwendung: Für Handlungen, die in der Zukunft stattfinden werden. Lässt sich oft als Plan verstehen, etwas in der Zukunft zu tun.

  1. **Futur II (Vollendete Zukunft)**:

   - Beispiel: Ich werde Fußball gespielt haben.

   - Verwendung: Für Handlungen, die in der Zukunft vor einem bestimmten Zeitpunkt abgeschlossen sein werden.

Lernmethoden

Selbststudium vs. Kursbesuch

Was ist effektiver: Selbststudium oder der Besuch eines Kurses? Wir vergleichen beide Methoden.

Mit einem Selbststudium kannst du in deinem Tempo lernen. Du hast etwas erarbeitet, aber das Thema nicht richtig verstanden? Das ist überhaupt kein Problem! Dann nimmst du es dir für deine nächste Stunde einfach noch einmal vor. Du lernst ganz unabhängig und selbstbestimmt. Außerdem bist du zeitlich und örtlich unabhängig. Es ist Sonntag und du hast Zeit und Lust, Deutsch zu lernen? Kein Problem, dann los! Besonders für Anfänger kann ein Selbststudium eine gute Gelegenheit sein, die Grundlagen der deutschen Sprache ein bisschen kennenzulernen.

In einem Deutschkurs lernst du mit einem Lehrer oder einer Lehrerin und anderen Deutschlernenden. Einige Vorteile sind der Austausch und die Interaktion. Allerdings musst du bedenken, dass die Lehrkraft sich um mehrere Schülerinnen und Schüler auf einmal kümmern muss und deswegen nicht so viel Zeit für deine persönlichen Fragen bleibt. Außerdem bist du mit dem Kurs zeitlich auf jeden Fall gebunden.

Die Wahl der Lernmethode ist sehr individuell und sie muss zu deiner persönlichen Situation passen. Diese drei Fragen können dir helfen, die richtige Methode für dich zu finden:

  1. Wie lerne ich? (Zum Beispiel eher alleine durch lesen oder im Gespräch mit anderen?)
  2. Was für ein Typ bin ich? Bildest du dich gerne selbstständig online weiter oder benötigst du eine genaue Anleitung?
  3. Wie flexibel bin ich momentan? Habe ich Zeit für einen regelmäßigen Deutschkurs (in Präsenz)?

Online-Ressourcen

Das Internet ist voll von Ressourcen zum Deutschlernen. Ich stelle dir einige der besten vor.

  1. Deutsch1: Deutsch1 bietet viele Kurse für Anfänger bis Fortgeschrittene, die du online zu deiner Zeit und in deinem Tempo bearbeiten kannst. Du findest interaktive Lektionen, Grammatik-, Wortschatzübungen und Schreibaufgaben, zu denen du immer individuelles Feedback bekommst.
  2. Deutsche Welle: Die Deutsche Welle bietet kostenlose Ressourcen für das Deutschlernen, darunter Podcasts, Nachrichten und Videos. Es ist eine sehr gute Quelle für authentisches Material und kulturelle Einblicke.
  3. Bei verschiedenen Verlagen wie Klett oder Schubert findest du eine Vielzahl von Online-Übungen zu ganz vielen verschiedenen Themen und Niveaustufen.

Sprachlern-Apps

Mit Apps lässt sich flexibel lernen. Hier sind einige Empfehlungen.

  1. Grammario: Grammario ist eine Grammatik-App, die den Fokus darauf legt, grammatische Regeln der deutschen Sprache zu erklären und zu üben. Es gibt viele interaktive Übungen und Erklärungen, mit denen du dein Deutsch auf Anfängerniveau verbessern kannst. 
  2. Die App “Ankommen” vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bietet verschiedene Lektionen auf unterschiedlichen Niveaustufen. Sie deckt alle wichtigen Aspekte der deutschen Sprache ab, von Vokabular und Grammatik bis hin zu Hörverständnis und Lesefähigkeiten. Darüber hinaus enthält die App praktische Informationen über das Leben in Deutschland, kulturelle Gepflogenheiten und den Alltag.
  3. Auch von der Volkshochschule gibt es eine App zum Lernen der deutschen Sprache. Die App ist für Anfänger geeignet und bringt dir die Grundlagen der deutschen Sprache bei. 

 

Tandempartner und Sprachaustausch

Lernen durch Sprechen – wie Tandempartnerschaften und Sprachaustausch dabei helfen können.

Eine tolle und effektive Möglichkeit, deine Sprachkenntnisse zu erweitern, sind Tandempartner und ein Sprachaustausch. Bei diesen Methoden triffst du dich regelmäßig mit einem fortgeschrittenen Sprecher oder einem Muttersprachler. Dein Tandempartner hilft dir beim Erlernen der deutschen Sprache und du unterstützt deinen Partner bei einer Sprache, die du gut sprichst. Besonders für Anfänger, die gerade Deutsch lernen, ist das eine großartige Möglichkeit, erste Kontakte zur deutschen Sprache und den Sprechern aufzubauen. Im besten Fall findest du auch einen guten Freund oder eine Freundin fürs Leben. 

 

Tipps für effektives Lernen

Regelmäßigkeit und Routine

Warum Regelmäßigkeit beim Lernen so wichtig ist und wie man eine Lernroutine entwickelt.

Um erfolgreich als Anfänger Deutsch zu lernen, sind Regelmäßigkeit und Routine sehr wichtig. Du setzt dich alle sechs Monate mal an einen Onlinekurs und bist dann frustriert, weil du nicht weiterkommst? Kein Wunder.

Mein Tipp für dich: Sorge dafür, dass das Deutschlernen in deinen Alltag integriert wird, wie zum Beispiel das Zähneputzen. Versuche dir, feste Zeiten zum Lernen einzuplanen, so wie du es für das Treffen mit deinem Freund/deiner Freundin auch machst. Das ist dein Deutsch-Date und das ist wichtig. 

 

Einsatz von Gedächtnistechniken

Einige Techniken, die das Merken neuer Wörter und Regeln erleichtern.

Wer als Anfänger Deutsch lernt, der muss auf jeden Fall deutsche Wörter kennenlernen. Wörter brauchen wir dringend, damit wir in einer Sprache kommunizieren können. Ich gebe dir drei Tipps zum Lernen neuer Wörter:

  1. Arbeite mit Post-Its: Es ist wichtig, dass du die neuen Wörter so oft wie möglich siehst oder hörst. Deswegen ist es hilfreich, Post-Its in deiner Wohnung zu verteilen und die deutschen Wörter auf die Gegenstände zu schreiben.
  2. Arbeite mit Lernkarten oder einer Lern-App: Wenn wir versuchen, neue Wörter zu lernen, dann ist es vor allem wichtig, dass wir die Wörter regelmäßig wiederholen. Mit Lernkarten oder einer Lern-App wiederholst du auch „alte“ Wörter in regelmäßigen Abständen.
  3. Finde deinen Weg zum Lernen von neuen Wörtern. Vielleicht liest du die Wörter einmal und kannst sie dir schon merken. Super! Vielleicht brauchst du einen Kontext, um dir die Wörter merken zu können. Auch gut! Dann solltest du versuchen, Beispielsätze zu schreiben oder Wortschatz besonders aus Texten zu lernen. Vielleicht musst du die Wörter aber auch besonders oft schreiben. Auch das ist gut! Besonders als Anfänger ist es wichtig, herauszufinden, was für dich gut funktioniert. Diese Techniken sind hilfreich für deine Deutschkenntnisse. 

Das Hören und Sprechen üben

Praktische Tipps, um Hören und Sprechen außerhalb des Klassenzimmers zu üben.

  1. Podcasts anhören! Auf Spotify gibt es eine riesige Auswahl an deutschen Podcasts, passend zu deinem Niveau.
  2. Deutschlandlabor! Das Deutschlandlabor ist eine Serie der DW (Deutsche Welle). In jedem Video sprechen sie über die Deutschen. Von Urlaub bis Technik ist alles dabei. Diese Videos eignen sich besonders gut für Deutschanfänger auf dem Niveau A2.
  3. Schaue deutsche Serien! Auf Netflix findest du sehr viele deutsche Serien. Such dir eine aus, die dir gefällt und schaue sie an. Natürlich kannst du zur Unterstützung auch Untertitel einschalten. Alternativ kann ich die noch Lingopie empfehlen! Auf Lingopie findest du Serien mit deutschen Untertiteln. Das Beste ist, dass du die Untertitel anklicken kannst und für jedes Wort sofort eine Übersetzung angezeigt wird. Außerdem findest du alle Wörter nach der Folge als Flashcards, mit denen du dann die Wörter lernen und wiederholen kannst. 
  4. Ein Sprachtandem! Suche dir eine Person mit Deutsch als Muttersprache und triff dich regelmäßig, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu erweitern. 

 

Lesen und Schreiben im Alltag

Wie man Lesen und Schreiben in den Alltag integriert und damit die Sprachkenntnisse verbessert.

  1. Lies Kinderbücher! Du liest gerne, aber deine Deutschkenntnisse sind noch gering? Kein Problem! Wie wäre es denn, wenn du mal ein paar Kinderbücher liest? Die einfachen Sätze in solchen Büchern wirst du gut verstehen.
  2. Lies dein Lieblingsbuch auf Deutsch! Ich empfehle dir, ein Buch zu lesen, das du bereits kennst. Du kennst den Inhalt und so wird es einfacher sein, den Text auf Deutsch zu verstehen.
  3. Schreib Texte! Besonders für Anfänger ist es besonders wichtig, auch zu schreiben. Vielleicht kaufst du dir ein schönes Journal, in das du nur deine deutschen Texte schreibst. 

 

Häufige Herausforderungen und Lösungen

Umgang mit Frustration

Lernfrustration ist normal. Hier sind einige Strategien, um damit umzugehen.

Oft haben wir das Gefühl, wir sind nicht gut genug. Vor allem beim Sprachenlernen: Sie spricht viel besser als ich. Er hat einen breiteren Wortschatz als ich. Wieso ist sie schon so gut in so kurzer Zeit? Sie klingt so Deutsch und ich mag meinen Akzent nicht. Mein Tipp für dich: Konzentriere dich beim Sprachenlernen auf dich. In einem so individuellen Prozess solltest du dich auf dich und deine Fortschritte fokussieren. Um eine hohe Motivation zu erhalten, rate ich dir, dein großes Ziel „Ich will perfekt Deutsch sprechen“ in kleinere Teilziele aufzuteilen. Auf diese Weise bleibst du erfolgreich und motiviert.

Überwindung von Sprachbarrieren

Tipps, um gängige Sprachbarrieren zu überwinden und Fortschritte zu erzielen.

Wenn wir eine Sprache noch nicht so gut sprechen, dann trauen wir uns oft nicht, zu kommunizieren. Das ist in meinen Augen der größte Fehler. Nur, wenn wir kommunizieren, werden wir besser in der Sprache. Also habe ich nur einen Tipp für dich: Sei mutig! Versuche, in der Fremdsprache zu kommunizieren und wenn du dazu Hände und Füße benötigst. Echte Kommunikation bringt dich deinem Ziel mit großen Schritten näher. 

Zusätzliche Ressourcen

Empfehlungen für Bücher, Lehrmaterialien, Websites und Apps, die das Lernen unterstützen.

Hier findest du ein paar Lehrmaterialien, Webseiten und Apps, die besonders für Anfänger gut sind:

  1. Im Buch “Deutsch lernen für den Alltag” findest du ein interaktives fünfwöchiges Programm, mit dem du für Konversation im Alltag auf Deutsch vorbereitet wirst. Link: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3517303232/verlagsgruppe-21/
  2. Auf dem Deutsch1 Youtube Kanal findest du viele Videos zu sehr vielen verschiedenen Themen. Schau unbedingt vorbei. Hier findest du mit Sicherheit die Antwort auf deine Frage. Link: https://www.youtube.com/channel/UC9rwo-ES6aDKxD2qqkL6seA
  3.  Deutsche Welle: Die Deutsche Welle ist ein Online-Nachrichtendienst, der Nachrichten auf verschiedenen Niveaustufen aufbereitet. Du findest dort kleine Einheiten zu unterschiedlichen Themen mit Übungen zu Wortschatz und Grammatik. Für das A2 Niveau bietet die Deutsche Welle auch eine Serie mit dem Titel „Deutschlandlabor“.  Link: https://www.dw.com/de/themen/s-9077
  4. Deutsch perfekt: Deutsch perfekt ist eine Zeitschrift. Du kannst sie in Print, aber auch digital lesen. Du findest Texte zu verschiedenen Themen rund um Deutschland und auf verschiedenen Niveaustufen. Außerdem gibt es auch Übungen zu Wortschatz und Grammatik. Link: https://www.deutsch-perfekt.com/

Schlussfolgerung

Eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und motivierende Worte für den weiteren Lernweg.

Wenn du als Deutsch-Anfänger erfolgreich weiter lernen willst, solltest du meine drei Tipps beachten:

  1. Sei mutig und sprich immer Deutsch, wenn möglich!
  2. Sorge dafür, dass du im Alltag möglichst viel Deutsch hörst und liest.
  3. Lernen ist individuell. Finde die Techniken und Strategien, die für dich gut funktionieren und nutze sie.

Wenn wir eine andere Sprache lernen, lernen wir auch eine neue Kultur und ein neues Land kennen. Das ist so cool! Gib nicht auf und erinnere dich immer daran, wie weit du schon gekommen bist. 

FAQs

Wie lange dauert es, Grundkenntnisse in Deutsch zu erwerben?

Das ist eine schwierige Frage. Wenn du zum Beispiel einen Intensivkurs besuchst, kannst du bereits innerhalb von wenigen Monaten Grundkenntnisse in der Sprache haben. Wenn du aber nur einmal pro Woche Deutsch lernst, dann dauert es natürlich länger. 

Kann ich Deutsch allein mit Apps lernen?

Ja und nein. Mit den Apps kannst du besonders als Anfänger sehr gut die Grundlagen der deutschen Sprache, Grammatik und Wortschatz erlernen. Ich denke aber, dass es irgendwann sehr wichtig sein wird, dass du mit fortgeschrittenen Deutschlernenden oder Muttersprachlern kommunizierst, denn nur so erhältst du Einblicke in die gesprochene Sprache in Deutschland. 

Wie überwinde ich die Angst, Deutsch zu sprechen?

Stell dir vor, du triffst eine Person, die gerade deine Sprache lernt. Sie macht ein paar Fehler, aber du kannst trotzdem alles verstehen und ihr kommuniziert auf deiner Sprache. Was wirst du über die Person denken?

Mein Tipp: Betrachte die Situation aus einer anderen Perspektive: Du versuchst, eine neue Sprache zu lernen. Du bist Deutsch-Anfänger und gibst dir sehr viel Mühe, diese schwere Sprache zu erlernen. Die meisten Menschen, die du triffst, werden mit dieser Sichtweise auf dich und deine Sprachkenntnisse schauen. Sei also stolz auf das, was du schon kannst! Und hab keine Angst, zu sprechen. Nur, wenn du sprichst, wirst du auch besser. 

Sind deutsche Filme und Serien hilfreich beim Lernen?

Auf jeden Fall! Sie liefern dir sehr wichtigen Input der deutschen Sprache, vor allem, wenn du nicht in Deutschland lebst. Dein Gehirn erkennt beim Schauen grammatische Strukturen und festigt sie auf diese Weise. Auch für die Erweiterung deines Wortschatzes sind Serien und Filme sehr hilfreich. 

Wie finde ich einen guten Tandempartner?

Hier habe ich zwei Tipps für dich:

  1. Viele Universitäten bieten ein Tandemprogramm an. Informiere dich unbedingt darüber, wenn du an einer deutschen Universität bist.

2. Auch in Facebook gibt es eine große Vielzahl von Gruppen für die Suche eines Tandempartners.

ÜBER DEN AUTOR

Autor

Clara Munteanu

Clara Munteanu, 1984 in Rumänien geboren, zog 1990 ohne Deutschkenntnisse mit ihrer Familie von Rumänien nach Deutschland. 2010 machte sie ihren Magister in Literatur- und Sprachwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Mittlerweile arbeitet sie als Deutschlehrerin und vermittelt als "deutsch1" ihren über 700.000 Followern aus aller Welt auf TikTok, Instagram und YouTube mit kurzen Videos die deutsche Sprache.

WEITERE BLOGARTIKEL

    Starte jetzt mit dem Deutsch Lernen

    Deutsch1-Premium Paket